Aktuell:

Personalorder - Das Zeitarbeitsportal

, . , Uhr

  • Zeitarbeit - News
    • News
    • News - Archiv
    • News - International
    • AÜG-Reform
    • Wissenswertes
    • Tarife
    • Zeitarbeitsverbände
    • Recht
    • Steuern
    • Veranstaltungen
    • Software
    • Fachliteratur
    • Arbeitsschutz
    • Gewerkschaften
    • Versicherungen
  • Personaldienstleister
  • Entleiher
    • News
    • Informationen
  • Personal- und Stellenpool
    • Personalangebote
    • Auftragsangebote
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Marktplatz
    • Anzeigen
    • Musterverträge/Vorlagen
    • Software
  • Software
  • Links
    • Zeitarbeitsverbände
    • Gewerkschaften
    • Agenturen für Arbeit
    • Arbeitsschutz
    • Gerichte / Rechtsprechung
    • Internationale Organisationen
Close

Anmeldung

Login

Password

Anmelden

Passwort vergessen?

Registrieren

  • Zeitarbeit-Info
  • News-Archiv

News-Archiv

Pwc-Studie: Zeitarbeitsbranche schrumpft - und hofft auf die positiven Effekte der Digitalisierung

24.09.2019

Eine weitere Studie zeigt das Schrumpfen der Zeitarbeitsbranche: Die Unternehmensberatung PwC hat Studie vorgestellt, in welche neben den BA-Zahlen auch Befragungen von drei Dutzend großen Unternehmen der Branche eingeflossen sind. Demnach rechnet die Branche mit einem zusätzlichen Rückgang des Marktvolumens um 3%. Erst ab 2020 könnte sich die Anzahl der Zeitarbeiter wieder stabilisieren, wobei sie aber nicht mehr an das Niveau von 2017 anknüpfen wird. Tatsächlich nennt mehr als die Hälfte der befragten Firmen (53 Prozent) die konjunkturelle Abschwächung als Grund für ihren zurückhaltenden Blick in die Zukunft. Bei der Befragung aus dem Vorjahr lag dieser Anteil noch bei lediglich 8 Prozent. Gleichzeitig spielen aber weiterhin auch strukturelle Themen wie der Fachkräftemangel und die strengere Regulierung von Zeitarbeit in Deutschland eine Rolle: 58 Prozent sehen in der Beschränkung der Überlassungsdauer von Arbeitnehmern einen wachstumshemmenden Faktor, 56 Prozent führen die weiterhin schlechte Verfügbarkeit von Fachkräften an.
Die beste Schutzmaßnahme, um sich gegen die wirtschaftliche Abkühlung und damit verbundene Umsatzeinbußen zu wappnen, sehen vier von fünf der befragten Zeitarbeitsfirmen (78 Prozent) in einer Spezialisierung auf nicht-zyklische Nischen mit hoher Nachfrage, etwa die Bereiche Pflege und IT. 56 Prozent halten flexible Kostenstrukturen für eine gute Prävention. Eine Anpassung des Geschäftsmodells, etwa die Reduktion der Standorte, plant hingegen nicht einmal die Hälfte der Befragten (47 Prozent). Wer eine Veränderung beim Geschäftsmodell in Betracht zieht, will sich auf bestimmte Nischen und Berufsgruppen spezialisieren (54 Prozent) oder setzt auf disruptive Geschäftsmodelle (43 Prozent). Auch Fusionen und Übernahmen sowie strategische Allianzen sind für viele (43 Prozent) eine Option. Die Digitalisierung sehen 58 Prozent der Unternehmen in der aktuellen Situation als Chance. Das sind 10 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr.

Quelle: PriceWaterhouseCoopers - PwC

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Kommentar beantworten

Anworten abbrechen

Erforderliche Felder sind markiert *

Achtung: Bitte ergänzen Sie die markierten Felder.

Name/ Pseudonym *

Kommentar *

Spamschutz *: Bitte geben Sie den Namen des heutigen Wochentages ein

Social Media - Teile diese Information

  • Tweet
zurück

Archiv-Suche

Suche starten

Software für Ihren Erfolg

Software Zeitarbeit
Personal-DIALOG Die Software für erfolgreiche und professionelle Personalarbeit.
perLIOS Die Verwaltungssoftware für den Einsatz von Zeitarbeitspersonal
Personal-DIALOG Mobil Die mobile Ergänzung für Personal-DIALOG als Webportal und/ oder mobile App.
Bewerber-Online Das Webportal für modernes Bewerber-Management.
BACK TO TOP

Software Personaldienstleister

  • Personal-DIALOG
  • Personal-DIALOG Mobil
  • Data-Anywhere
  • DIALOG-Online
  • Bewerber-Online

Software Entleih-Unternehmen

  • perLIOS
  • perLIOS-Online
  • Bewerber-Online

Personalorder

  • RSS
  • Newsletter
  • Tools
  • Über uns
  • Links
  • Kontakt

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • © 2025 Data Projekt GmbH