19.05.2004
35
(Bad Wörishofen, Mai 2004) Als Instrument der Flexibilisierung verspricht man sich von der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Konjunktur- und Strukturkrise und zur Wiedereingliederung von Beschäftigungslosen in den Arbeitsprozess. Die Arbeitsmarktpolitik der Deutschen Bundesregierung hat seit Anfang 2003 einerseits durch die Schaffung der Personal-Service-Agenturen eine staatlich subventionierte Konkurrenz für die privaten Zeitarbeitsunternehmen etabliert, andererseits die gesetzlichen Restriktionen für die gewerbliche Personalüberlassung partiell gelockert.
(Quelle: iGZ)