Aktuell:

Personalorder - Das Zeitarbeitsportal

, . , Uhr

  • Zeitarbeit - News
    • News
    • News - Archiv
    • News - International
    • AÜG-Reform
    • Wissenswertes
    • Tarife
    • Zeitarbeitsverbände
    • Recht
    • Steuern
    • Veranstaltungen
    • Software
    • Fachliteratur
    • Arbeitsschutz
    • Gewerkschaften
    • Versicherungen
  • Personaldienstleister
  • Entleiher
    • News
    • Informationen
  • Personal- und Stellenpool
    • Personalangebote
    • Auftragsangebote
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Marktplatz
    • Anzeigen
    • Musterverträge/Vorlagen
    • Software
  • Software
  • Links
    • Zeitarbeitsverbände
    • Gewerkschaften
    • Agenturen für Arbeit
    • Arbeitsschutz
    • Gerichte / Rechtsprechung
    • Internationale Organisationen
Close

Anmeldung

Login

Password

Anmelden

Passwort vergessen?

Registrieren

  • Zeitarbeit-News
  • Neuigkeiten

BA-Statistik zur Arbeitnehmerüberlassung für 2023

23.07.2024

Artikel empfehlen 1555 2
BA-Statistik zur Arbeitnehmerüberlassung für 2023

Die Bundesagentur für Arbeit hat die offizielle Jahresstatistik zur Arbeitnehmerüberlassung veröffentlicht. Stichtag für das Zahlenwerk ist der 31.12.2023. Die Behörde ermittelte im Jahresdurchschnitt für das Jahr 2023 796.133 Leiharbeitnehmer, davon 749.931 SV-pflichtig Beschäftigte. Ein Jahr zuvor lagen die Werte noch bei 829.794 / 784.803. Dies bedeutet, wie bereits im Vergleich zwischen 2023 und 2022 erneut einen Rückgang um weitere ca 4%.

Der Anteil der SV-pflichtigen Leiharbeitnehmer an der Gesamtbeschäftigung sank um weitere 0,1% auf 2,2%.
Zum Jahresende, als die Zahl der Zeitarbeitsbeschäftigten bei 754.037 lag, betrug der Anteil der Zeitarbeiter mit ausländischer Staatsbürgerschaft reichlich 45%. Der Anteil an Helfertätigkeiten lag nahezu unverändert bei 56%.

Die Zahl der Verleihbetriebe mit Schwerpunkt Arbeitnehmerüberlassung sank um 1,6% auf 10.664.

Der GVP arbeitet heraus, dass die Zahl der ukrainischen Zeitarbeitnehmerinnen und Zeitarbeitnehmer in den letzten beiden Jahren deutlich zugenommen hat. So waren im Jahresdurchschnitt 2023 11.000 Ukrainerinnen und Ukrainer in der Zeitarbeitsbranche beschäftigt. 2021, im Jahr vor dem Krieg in der Ukraine, waren es lediglich knapp 2.000. "Der GVP ist im Schulterschluss mit der Branche dabei, den Geflüchteten aus der Ukraine einen optimalen Einstig in das Arbeitsleben in Deutschland zu ermöglichen. So hat der GVP mit der Unterzeichnung der Job-Turbo-Erklärung im November 2023 das Engagement seiner Mitgliedsunternehmen und der gesamten Personaldienstleistungsbranche bei der nachhaltigen Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten unterstrichen.", so der Verband auf seiner Homepage.

Weitere ausführliche Zahlen und Daten finden Sie hier in der Excel-Datei der Bundesagentur für Arbeit.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit / Bild: depositphotos.com ID: 9149465

Kommentare (2)

Nichts

24.07.2024 08:01 Uhr Antworten

Logisch, wenn Jemand in der Großstadt wohnt, z.B. Stuttgart, München usw und einen Helferjob hat, lohnt es sich nicht mehr zu arbeiten. Also lieber Bürgergeld empfangen und vielleicht noch ein bißchen dazuverdienen. Ist ja mittlerweile bekannt.
Ich würde sagen, die Regierung macht einen super Job!

TuttiFrutti

24.07.2024 09:56 Uhr Antworten

...mit den üblichen Kindern am Start, lohnte es sich noch nie.

Schreiben Sie einen Kommentar

Kommentar beantworten

Anworten abbrechen

Erforderliche Felder sind markiert *

Achtung: Bitte ergänzen Sie die markierten Felder.

Name/ Pseudonym *

Kommentar *

Spamschutz *: Bitte geben Sie den Namen des heutigen Wochentages ein

Hinweise zu Kommentaren - bitte beachten:

Wir sind eines der wenigen Portale, auf denen jeder Besucher ohne jegliche Registrierung anonym kommentieren kann.

Damit das so bleiben kann, bitten wir Sie, verantwortungsvoll mit dieser Funktion umzugehen.
Als Seitenbetreiber sind wir verantwortlich und ggf. haftbar für hier veröffentlichte Inhalte. Insofern werden Kommentare mit beleidigenden und diskreditierenden Inhalten jeglicher Art (auch im Ansatz) entfernt und die Kommentarfunktion muss deaktiviert werden.

Ferner verstehen wir uns als sachorientiertes Medium mit dem Fokus Zeitarbeit und Personaldienstleistungen - nicht jedoch als allgemeinpolitisches Diskussionsforum. Bitte behalten Sie in Ihren Kommentaren diesen Fokus und den Bezug zum jeweiligen Artikel.

Social Media - Teile diese Information

  • Tweet
Zur Übersicht

Aktuelle Top-Themen

  • Ab März: erneut mehr Geld für Leiharbeitnehmer
Personaldienstleister Zeitarbeit Software

Neu in dieser Woche

  • 700 Stellenangebote
  • 1 News
BACK TO TOP

Software Personaldienstleister

  • Personal-DIALOG
  • Personal-DIALOG Mobil
  • Data-Anywhere
  • DIALOG-Online
  • Bewerber-Online

Software Entleih-Unternehmen

  • perLIOS
  • perLIOS-Online
  • Bewerber-Online

Personalorder

  • RSS
  • Newsletter
  • Tools
  • Über uns
  • Links
  • Kontakt

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • © 2025 Data Projekt GmbH