, . , Uhr

Personalorder - Das Zeitarbeitsportal

Aktuell:

  • Zeitarbeit - News
    • News
    • News - Archiv
    • News - International
    • Wissenswertes
    • Tarife
    • Zeitarbeitsverbände
    • Recht
    • Steuern
    • Veranstaltungen
    • Software
    • Fachliteratur
    • Arbeitsschutz
    • Gewerkschaften
    • Versicherungen
  • Personaldienstleister
  • Entleiher
    • News
    • Informationen
  • AÜG-Reform
  • Personal- und Stellenpool
    • Personalangebote
    • Auftragsangebote
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Marktplatz
    • Anzeigen
    • Musterverträge/Vorlagen
    • Software
    • Infos zur EU-Überlassung
  • Software
  • Links
    • Zeitarbeitsverbände
    • Gewerkschaften
    • Agenturen für Arbeit
    • Arbeitsschutz
    • Gerichte / Rechtsprechung
    • Internationale Organisationen
Close

Anmeldung

Login

Password

Anmelden

Passwort vergessen?

Registrieren

  • Zeitarbeit-News
  • Neuigkeiten

Neuigkeiten aus der Zeitarbeit

Deutsche Regelung zur Höchstüberlassungsdauer nicht konform mit EU-Recht?

16.12.2020

Artikel empfehlen 382 0

Fachanwalt Daniel Happ macht auf der Homepage der Kanzlei Noerr auf ein EuGH-Urteil vom 14.10.2020 aufmerksam, welche Auswirkungen auf die deutschen Regelungen haben könnte. Das Urteil basiert auf der Anfrage eines italienischen Gerichtes.

Der EuGH legt in seinem Urteil (C-681/18) strenge Maßstäbe an, um den „vorübergehenden“ Charakter der Leiharbeit (Art. 1 der EU-Zeitarbeitsrichtlinie) sicherzustellen, dabei müssen sowohl arbeitsplatz- als auch arbeitnehmerbezogene Betrachtungen durchgeführt werden: "Es müsse bei der Prüfung der Zulässigkeit berücksichtigt werden, ob der Entleiher für die Besetzung des jeweiligen Arbeitsplatzes auf eine Reihe aufeinanderfolgende Leiharbeitsverträge zurückgreift. Dies gelte umso mehr, wenn nicht wechselnde, sondern derselbe Leiharbeitnehmer auf dem Arbeitsplatz eingesetzt wird.", schreibt Anwalt Happ.

Die in Deutschland geltende Höchstüberlassungsdauer wird jedoch rein arbeitnehmerbezogen berechnet. Eine ursprünglich vorgesehene arbeitsplatzbezogene Betrachtung fand sich 2017 nicht im Gesetz wieder. Insofern könnte die deutsche Regelung unionsrechtswidrig sein.

Umso spannender wird der Blick zum EuGH, wenn er sich mit der Vorlage des LAG Berlin-Brandenburg befassen wird, das den EuGH um Klärung des Begriffs "vorübergehend" gebeten hat.

Quelle: RA Happ / Kanzlei Noerr / Bild: depositphotos.com ID: 68813691

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Kommentar beantworten

Anworten abbrechen

Erforderliche Felder sind markiert *

Achtung: Bitte ergänzen Sie die markierten Felder.

Name/ Pseudonym *

Kommentar *

Spamschutz *: Bitte geben Sie den Namen des heutigen Wochentages ein

Social Media - Teile diese Information

  • Tweet
zur Nachrichtenübersicht

Aktuelle Top-Themen

  • Auch Zeitarbeits-Tarifverträge werden durch den EuGH geprüft
Personaldienstleister Zeitarbeit Software

Neu in dieser Woche

  • 366 Stellenangebote
  • 1 Entleiher - News
  • 5 Veranstaltungen
  • 6 News
BACK TO TOP

Software Personaldienstleister

  • Personal-DIALOG
  • Personal-DIALOG Mobil
  • Data-Anywhere
  • DIALOG-Online
  • Bewerber-Online

Software Entleih-Unternehmen

  • perLIOS
  • perLIOS-Online
  • Bewerber-Online

Personalorder

  • RSS
  • Newsletter
  • Tools
  • Über uns
  • Links
  • Kontakt

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • © 2019 Data Projekt GmbH