Aktuell:

Personalorder - Das Zeitarbeitsportal

, . , Uhr

  • Zeitarbeit - News
    • News
    • News - Archiv
    • News - International
    • AÜG-Reform
    • Wissenswertes
    • Tarife
    • Zeitarbeitsverbände
    • Recht
    • Steuern
    • Veranstaltungen
    • Software
    • Fachliteratur
    • Arbeitsschutz
    • Gewerkschaften
    • Versicherungen
  • Personaldienstleister
  • Entleiher
    • News
    • Informationen
  • Personal- und Stellenpool
    • Personalangebote
    • Auftragsangebote
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Marktplatz
    • Anzeigen
    • Musterverträge/Vorlagen
    • Software
  • Software
  • Links
    • Zeitarbeitsverbände
    • Gewerkschaften
    • Agenturen für Arbeit
    • Arbeitsschutz
    • Gerichte / Rechtsprechung
    • Internationale Organisationen
Close

Anmeldung

Login

Password

Anmelden

Passwort vergessen?

Registrieren

  • Zeitarbeit-News
  • Neuigkeiten

Trend in der Rechtsprechung bei Abgrenzung zwischen Werkverträgen und Leiharbeit?

12.02.2020

Artikel empfehlen 205 0

Die Anwaltskanzlei Templin und Thiess erkennt in der Rechtsprechung der letzten Jahre die Tendenz, dass insbesondere im Klinikbereich "die herkömmliche Abgrenzung zwischen Arbeitnehmerüberlassung und Werk-/Dienstvertrag veraltet ist". Aufhänger ist ein Verfahren, in dem ein Physiotherapeut an der Charite erfolglos versuchte, seine "Auslagerung" in eine Servicegesellschaft als verdeckte Leiharbeit klassifizieren zu lassen und damit offenbar schlussendlich eine Festanstellung zu erreichen. Das Landesarbeitsgericht Berlin (10 Sa 1846/19) mochte dem Antrag jedoch nicht folgen und erkannte trotz kleinteiliger Weisungen von Klinik-Ärzten keine Eingliederung in den Krankenhausbetrieb. Dies reiche nicht aus, eine Eingliederung im Sinne der Gesetzesdefinition anzunehmen.
Die Juristen der Kanzlei Templin und Thiess sehen in dem Urteil einen Trend und keinen Einzelfall: "Die Arbeitsgerichte interpretieren die aktuelle Gesetzeslage im Sinne einer rigiden Auslegung zugunsten der Arbeitgeberseite."
Ein ähnliches Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes (17 P 17.1115) zitiert die Kanzlei Prof. Dr. Tuengerthal u. Kollegen. Dort stellte das Gericht u.a. klar, "dass das arbeitsvertragliche Weisungsrecht nicht mit dem werkvertraglichen Anweisungsrecht verwechselt werden darf. Dies mag im Einzelfall schwierig sein und muss herausgearbeitet werden."

Quelle: Templin und Thiess / Kanzlei Prof. Dr. Tuengerthal u. Kollegen

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Kommentar beantworten

Anworten abbrechen

Erforderliche Felder sind markiert *

Achtung: Bitte ergänzen Sie die markierten Felder.

Name/ Pseudonym *

Kommentar *

Spamschutz *: Bitte geben Sie den Namen des heutigen Wochentages ein

Hinweise zu Kommentaren - bitte beachten:

Wir sind eines der wenigen Portale, auf denen jeder Besucher ohne jegliche Registrierung anonym kommentieren kann.

Damit das so bleiben kann, bitten wir Sie, verantwortungsvoll mit dieser Funktion umzugehen.
Als Seitenbetreiber sind wir verantwortlich und ggf. haftbar für hier veröffentlichte Inhalte. Insofern werden Kommentare mit beleidigenden und diskreditierenden Inhalten jeglicher Art (auch im Ansatz) entfernt und die Kommentarfunktion muss deaktiviert werden.

Ferner verstehen wir uns als sachorientiertes Medium mit dem Fokus Zeitarbeit und Personaldienstleistungen - nicht jedoch als allgemeinpolitisches Diskussionsforum. Bitte behalten Sie in Ihren Kommentaren diesen Fokus und den Bezug zum jeweiligen Artikel.

Social Media - Teile diese Information

  • Tweet
Zur Übersicht

Aktuelle Top-Themen

  • Ab März: erneut mehr Geld für Leiharbeitnehmer
Personaldienstleister Zeitarbeit Software

Neu in dieser Woche

  • 684 Stellenangebote
  • 3 News
BACK TO TOP

Software Personaldienstleister

  • Personal-DIALOG
  • Personal-DIALOG Mobil
  • Data-Anywhere
  • DIALOG-Online
  • Bewerber-Online

Software Entleih-Unternehmen

  • perLIOS
  • perLIOS-Online
  • Bewerber-Online

Personalorder

  • RSS
  • Newsletter
  • Tools
  • Über uns
  • Links
  • Kontakt

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • © 2025 Data Projekt GmbH