Aktuell:

Personalorder - Das Zeitarbeitsportal

, . , Uhr

  • Zeitarbeit - News
    • News
    • News - Archiv
    • News - International
    • AÜG-Reform
    • Wissenswertes
    • Tarife
    • Zeitarbeitsverbände
    • Recht
    • Steuern
    • Veranstaltungen
    • Software
    • Fachliteratur
    • Arbeitsschutz
    • Gewerkschaften
    • Versicherungen
  • Personaldienstleister
  • Entleiher
    • News
    • Informationen
  • Personal- und Stellenpool
    • Personalangebote
    • Auftragsangebote
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Marktplatz
    • Anzeigen
    • Musterverträge/Vorlagen
    • Software
  • Software
  • Links
    • Zeitarbeitsverbände
    • Gewerkschaften
    • Agenturen für Arbeit
    • Arbeitsschutz
    • Gerichte / Rechtsprechung
    • Internationale Organisationen
Close

Anmeldung

Login

Password

Anmelden

Passwort vergessen?

Registrieren

  • Zeitarbeit-Info
  • Zeitarbeitsverbände

Informationen der Zeitarbeitsverbände (501)

1. Zeitarbeitstag in Leipzig – Die Branche rückt zusammen

25.11.2003

MVZ

Das Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Leipzig und das Branchenportal personalorder.de hatten die Zeitarbeits-Branche am 18. November nach Leipzig zum Theorie-Disput und anschließender Feierstunde eingeladen. Die vier Verbände der Zeitarbeit, Arbeitsrechtler, Berater und zahlreiche Unternehmer der Branche waren der Einladung gefolgt. Hierzu ein Resümee der MVZ, Mittelstandsvereinigung Zeitarbeit e.V.
Die Wahrnehmung der Zeitarbeitsbranche hat mit der "Entdeckung" durch Peter Hartz in kürzester Zeit eine öffentliche Wahrnehmung erfahren, die der "Modernsten Form des Arbeitens" angemessen erscheint. Zunehmend nimmt sich auch die Wissenschaft dieser Thematik mit Interesse an.
Das anspruchsvolle Konzept der Veranstalter für den "1. Zeitarbeitstag in Leipzig" ging auf. Die anwesenden Praktiker der Zeitarbeit bekamen nicht nur Einblicke in die aktuelle Rechtslage und konnten drängende Probleme diskutieren, sondern erhielten auch passfertigen Lösungen und Vorschläge für die betriebliche Praxis. Herauszuheben ist die Hochrangigkeit der Dozenten um Gastgeber Prof. Dr. Boemke. Die Rechtsanwälte Dr. Mark Lembke und Per Ankersen sowie Peter Wolter als Vertreter des Landesarbeitsamtes Sachsen bestachen durch große Kompetenz und Praxisnähe.
In der anschließenden Podiumsrunde wurden die Tarifverträge und Motive der vier Verbände diskutiert. Die Veranstalter Prof. Dr. Boemke und Peter Rieger,Geschäftsführer von personalorder.de leiteten ein sachliches und friedfertiges Gespräch zwischen den Verbandsvertretern. Herr Denkhaus, Geschäftsführer des BZA, wiederholte die Aussage, dass der BZA ohne die Verträge mit den Christlichen Gewerkschaften seinen Vertrag nicht hätte so erfolgreich aushandeln können. Der MVZ-Vertreter betonte den Stellenwert der Verfassungsbeschwerde für die Beseitigung der ungleichen Verhandlungsposition gegenüber den Tarifpartnern. Selbst ein Unterliegen vor Gericht sei ein Meilenstein zur Beseitigung der aktuellen Gesetze.
Nach der Seminarveranstaltung wurde zur Festveranstaltung anlässlich der Wiedererrichtung des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht geladen. Umrahmt wurde die Feierstunde durch klassische Musik. Den Grußworten hochrangiger Persönlichkeiten der Deutschen Rechtsprechung folgte ein Vortrag von Prof. Dr. Bernd–
Rüdiger Kern "Leipzig: Stadt des Rechts – Das Reichsarbeitsgericht". Der Höhepunkt aus Sicht der anwesenden Vertreter der Zeitarbeit war wohl der Vortrag von Franz Josef Düwell, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht zum Thema: "Arbeitsrecht der Zukunft – Arbeitnehmerüberlassung: Standortbestimmung und Perspektiven". Franz Josef Düwell begann mit einem historischen Abriss der Zeitarbeit, die im Jahre 1931 zum ersten mal in Deutschland auftrat. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten war bereits das Lohngleichheitsgebot, allerdings wohl unter einem ganz anderem Vorzeichen, ein Thema der damaligen Arbeitsrechtsprechung. Erst in den sechziger Jahren setzt sich die Rechtsprechung wieder mit der Arbeitnehmerüberlassung auseinander.
Mit seinen Ausführungen in der Gegenwart angekommen, sah Herr Düwell die aktuelle Gesetzgebung als verfassungsmäßig nicht unbedenklich an, da er die negative Koalitionsfreiheit betroffen sehe. Die Möglichkeit, dieser Gesetzgebung durch die Tariföffnungsklausel zu entgehen, hebe aber durch die Macht der Fakten die verfassungsmäßige Betroffenheit auf. So sehe er die ihm bekannten Gutachten und deren Begründungen als nicht ausreichend an. Die Personalserviceagenturen sah er, dem aktuellen Trend angepasst, recht kritisch. Eine Vermittlungsquote von 47 Prozent sei aber hoffnungsfrohes Zeichen. Diese unkritische Übernahme der offiziellen Zahlenakrobatik der Bundesanstalt wertet der MVZTeilnehmer als Indiz dafür, dass auch die hochrichterliche Sichtweise auf das
Lohngleichheitsgebot noch nicht ihr Endstadium erreicht haben muß.
Mit einer Dankesrede wandte sich im Anschluss der Vorsitzende des Vereins zur Förderung des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht, Rechtsanwalt Per Ankersen an die Anwesenden. Knappe Mittel und bürokratische Hürden sind ganz offensichtlich die Rahmenbedingungen unter der die Wissenschaft beste Leistungen erbringen soll. Der anschließende Empfang gab ausgiebig Gelegenheit zum Austausch und zum Kennenlernen. Sicher hätte die Zeitarbeitsbranche mit Freude gesehen, dass ein Stehtisch durch die vier Verbände der Zeitarbeit besetzt wurde.
Hier wurde friedfertig aber hart in der Sache diskutiert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieser Tag ein perfekte Symbiose aus Lehre und Praxis der Zeitarbeit war. Beim Beherzigen des Bonmots von Leo Tolstoi "Wissenschaftliche Argumente führen zu diametral entgegengesetzten Schlußfolgerungen" kann die Zeitarbeitsbranche nur Gewinn aus der engen Zusammenarbeit mit der Wissenschaft ziehen. Daher entschied sich der Vorstand der MVZ für eine Fördermitgliedschaft im Verein zur Förderung des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht.

Wer ist die MVZ?

Die MVZ ist eine im Dezember 2002 gegründete Arbeitgebervereinigung, die den Interessen der kleinen und mittelständischen Zeitarbeitsunternehmen eine Stimme gibt. Die MVZ vertritt zum jetzigen Zeitpunkt bundesweit 307 Mitgliedsunternehmen.
Der Zulauf von bisher noch nicht organisierten Zeitarbeitsunternehmen hält weiter an.

Bei Veröffentlichung Belegexemplar erbeten an:
MVZ Mittelstandsvereinigung Zeitarbeit e.V.
Friedrichstr. 50 / 10117 Berlin
Tel.: (030) 20 65 01 67 Fax: (030) 20 65 93 24
www.mv-zeitarbeit.de
presse@mv-zeitarbeit.de

Social Media - Teile diese Information

  • Tweet
zurück

Archiv-Suche

Suche starten

Software für Ihren Erfolg

Software Zeitarbeit
Personal-DIALOG Die Software für erfolgreiche und professionelle Personalarbeit.
perLIOS Die Verwaltungssoftware für den Einsatz von Zeitarbeitspersonal
Personal-DIALOG Mobil Die mobile Ergänzung für Personal-DIALOG als Webportal und/ oder mobile App.
Bewerber-Online Das Webportal für modernes Bewerber-Management.
BACK TO TOP

Software Personaldienstleister

  • Personal-DIALOG
  • Personal-DIALOG Mobil
  • Data-Anywhere
  • DIALOG-Online
  • Bewerber-Online

Software Entleih-Unternehmen

  • perLIOS
  • perLIOS-Online
  • Bewerber-Online

Personalorder

  • RSS
  • Newsletter
  • Tools
  • Über uns
  • Links
  • Kontakt

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • © 2025 Data Projekt GmbH