Aktuell:

Personalorder - Das Zeitarbeitsportal

, . , Uhr

  • Zeitarbeit - News
    • News
    • News - Archiv
    • News - International
    • AÜG-Reform
    • Wissenswertes
    • Tarife
    • Zeitarbeitsverbände
    • Recht
    • Steuern
    • Veranstaltungen
    • Software
    • Fachliteratur
    • Arbeitsschutz
    • Gewerkschaften
    • Versicherungen
  • Personaldienstleister
  • Entleiher
    • News
    • Informationen
  • Personal- und Stellenpool
    • Personalangebote
    • Auftragsangebote
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Marktplatz
    • Anzeigen
    • Musterverträge/Vorlagen
    • Software
  • Software
  • Links
    • Zeitarbeitsverbände
    • Gewerkschaften
    • Agenturen für Arbeit
    • Arbeitsschutz
    • Gerichte / Rechtsprechung
    • Internationale Organisationen
Close

Anmeldung

Login

Password

Anmelden

Passwort vergessen?

Registrieren

  • Zeitarbeit-Info
  • News-Archiv

News-Archiv

Referentenentwurf zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes

24.04.2023

In der Vorwoche wurde vom BMAS der Referentenentwurf zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes vorgelegt. Grundsätzlich soll eine Pflicht zur elektronischen Erfassung von „Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit“ am Tag der Arbeitsleistung gelten. Ausnahmen können durch Tarifpartner vereinbart werden und Übergangsregelungen von bis zu 5 Jahren sind vorgesehen.

Der Entwurf geht nun in die Beratung und es bleibt abzuwarten, ob sich dann tatsächlich alle Regelungen im Gesetz finden.

Eine Einordnung finden Sie u.a. im Blog der Kanzlei CMS oder auf der Homepage der Kanzlei tww.law

Quelle: Haufe / Bild: depositphotos.com ID: 11601826

Kommentare (7)

Pseudonym

24.04.2023 11:53 Uhr Antworten

wie gut dass die Damen und Herren in Berlin keinen Schimmer haben was se da machen, sonst müsste man denen das evtl. vorwerfen.
Hier mal was Digitalisieren (Arbeitszeitgesetz), da mal was Analog machen (Nachweisgesetz) .... ach ja es ist schon schön .... Ach ja und AÜG ist ja auch noch Schriftform ... Wie gut dass von denen noch nie einer gearbeitet hat, zumindest macht es den Eindruck.....

Hauptsache elektronisch

24.04.2023 13:05 Uhr Antworten

...es will ja keine hören, aber:

Es gibt echt viele Arbeitsplätze, die nicht mit einem Rechner ausgestattet sind. Und zudem auch noch Arbeitnehmer, die kein eigenes Smartphone haben (ja, die gibt es tatsächlich!).

Bisher gab es da eine einfache Methode für Arbeitszeiterfassung: Einen Block mit Stundenzetteln, gerne auch mit Durchschlag. Da konnte die Arbeitszeit erfasst und ggf. sogar von einem Vorgesetzten gegengezeichnet werden. Zugegeben: Sehr analog. Aber funktioniert.

Wieso darf das jetzt nicht mehr sein? Wo ist der "Mehrwert", wenn sich zukünftig eine Kioskverkäuferin zwingend mit dem Handy irgendwo einloggen muss und nicht mehr einfach pro Woche einen Stundenzettel ausfüllt?

Nichts

24.04.2023 13:26 Uhr Antworten

Ohne Worte, man kann zu dieser Regierung nichts mehr sagen.

kein Honk

25.04.2023 13:37 Uhr Antworten

ich finde die Neuerung gut. Natürlich gibt es noch Baustellen, an denen die Arbeitgeber arbeiten müssen (kein Smartphone und Co.). Da der Stein nun ins Rollen gekommen ist, werden Lösungen entwickelt und ein neuer (Nieschen-)Mrakt entsteht...bzw. bestehende Lösungen werden fläschendeckender genutzt.

Es funktioniert in vielen europäischn Ländern. Nur der Deutsche heult wieder rum...man muss sich bewegen (oh Gott, oh Schnauf)

aBer DeR SaaATTT mUSs doch die umStEllUngskosten TrAgen!!11!

Nichts

26.04.2023 08:30 Uhr Antworten

Ich komme mit dieser Regierung überhaupt nicht mehr klar und scheinbar bin ich da nicht der einzigste. Und das betrifft so langsam sämtliche Bereiche, wie z.B. Umweltschutz, Zuwanderung, Energiekosten usw. Und alles hängt irgendwie ja auch zusammen.
Ich frage mich langsam, wo die Motivation für ein Arbeitsleben her kommen soll, wenn immer weniger übrig bleibt, nicht nur wegen den Steuern, sondern auch wegen den anziehenden Preisen in allen Bereichen. Ich hätte lieber Leute auf den Ministerposten, die von ihrer Materie was verstehen. Ich möchte nicht in einem Flugzeug sitzen, wo ein ahnungsloser das Steuer in der Hand hat. Überall will man was verändern, aber es wird nie zu Ende gedacht. Und alles auf einmal ist auch nicht unbedingt immer das beste. In diesem Sinne, war mal so aus dem Bauch geschleudert!

kein Honk

26.04.2023 15:11 Uhr Antworten

Wenn man die globalen Umstände mit berücksichtigt finde ich (persönlich) die Leistung gar nicht so schlecht.
Klar, es hätte in einigen Punkten wie dem Umweltschutz mehr passieren können. Da bremsen jedoch die FDP und SPD bzw. der starke Lobbyverkehr.
Preissteigerungen konnten nicht vermieden werden. Da hat jedoch die Wirtschaft mehr dazu beigetragen als die Politik. Viele Branchen haben den Denkmantel der Inflation genutzt, um die Margen deutlich zu erhöhen.
Einen breiten politischen Eingriff in den Markt hätte Herr Lindner nie zugelassen...und wäre volkswirtschaftlich auch gefährlich geworden.
An Herrn Habeck schätze ich, dass er klare Worte findet und authentisch ist. Er verliert sich nicht in den holen Worthülsen der altbewährten Politikerriege.
Wenn man sieht, wie es aktuell um Dtl. steht und was vor 12 Monaten noch gemutmaßt wurde (Rezession, Massenarbeitslosigkeit, Turboinflation á la 1929ff), stehen wir gar nicht so schlecht da...dank des Pragmatismus der Grünen und NICHT dank der Linientreue der FDP.
Ich bin gespannt, wie es weiter geht..in der Hoffnung, dass das Lohnniveau nun ähnlich anzieht wie das Preisniveau

Monk

02.05.2023 11:01 Uhr Antworten

was damit erreicht wird, ist Einhaltung von ArbZG und totale Kontrolle. Somit aber auch die Möglichkeit weggenommen, sich etwas dazu zuverdienen. Der AN kann nicht selber entscheiden wieviel er arbeiten will. Wie schon von anderen angemerkt, da wo Textform nötig wäre um Bürokratie abzubauen, wird vehement erschwert, blockiert und noch verstärkt. Und die Kosten, die auf die Arbeitgeber zukommen, werden null bedacht. Dann müssen wir bestimmt noch die Daten an die BG und DRV senden, damit die noch mehr Geld abzocken können. Oder einfach neue Behörde eingerichtet. Unwichtig, ob der AG das Geld hat oder nicht, weil alles auf EntgF draufgegangen ist. Denn der/die AN kann einfach Monate Jahre von einer Erkrankung zu anderen schlendern ohne Möglichkeit es Anzufechten. Und ich meine nicht den MedDienst. Einfach zum Ko........, Ratenschwanz ohne sichtbares Ende.

Schreiben Sie einen Kommentar

Kommentar beantworten

Anworten abbrechen

Erforderliche Felder sind markiert *

Achtung: Bitte ergänzen Sie die markierten Felder.

Name/ Pseudonym *

Kommentar *

Spamschutz *: Bitte geben Sie den Namen des heutigen Wochentages ein

Social Media - Teile diese Information

  • Tweet
zurück

Archiv-Suche

Suche starten

Software für Ihren Erfolg

Software Zeitarbeit
Personal-DIALOG Die Software für erfolgreiche und professionelle Personalarbeit.
perLIOS Die Verwaltungssoftware für den Einsatz von Zeitarbeitspersonal
Personal-DIALOG Mobil Die mobile Ergänzung für Personal-DIALOG als Webportal und/ oder mobile App.
Bewerber-Online Das Webportal für modernes Bewerber-Management.
BACK TO TOP

Software Personaldienstleister

  • Personal-DIALOG
  • Personal-DIALOG Mobil
  • Data-Anywhere
  • DIALOG-Online
  • Bewerber-Online

Software Entleih-Unternehmen

  • perLIOS
  • perLIOS-Online
  • Bewerber-Online

Personalorder

  • RSS
  • Newsletter
  • Tools
  • Über uns
  • Links
  • Kontakt

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • © 2025 Data Projekt GmbH